Pilze im Schönbuch

Bemerkenswerte Pilze im Schönbuch (1)

In Waldökosystemen spielen Pilze eine besonders wichtige Rolle. Als Zersetzer (Saprobionten) beschleunigen sie den Abbau von Totholz und Falllaub erheblich. Sie nutzen das abgestorbene Pflanzenmaterial für ihren eigenen Energie- und Baustoffwechsel. Letztlich sorgen sie... <mehr>

Bemerkenswerte Pilze im Schönbuch (2)

Seit 1994 wählt die Deutsche Gesellschaft für Mykologie einen „Pilz des Jahres“. Dabei muss es sich nicht unbedingt um aktuell besonders bedrohte Arten handeln. Wichtiger erscheint es, mit Hilfe dieser Arten auf die Gefährdung bestimmter Gruppen durch in der Regel vom Menschen verursachte schädliche Veränderungen in ihren jeweiligen Lebensräumen aufmerksam zu machen.
Eine Reihe dieser „Pilze des Jahres“ wachsen auch im Schönbuch. <mehr>

Stachelbärte im Schönbuch – Indikatoren für naturnahe Waldgebiete

Aus dem Schatzkästchen des Schönbuchs: Mit ihren oft bizarr geformten Fruchtkörpern bilden die Stachelbärte (Gattung Hericium) eine besondere Gruppe unter unseren einheimischen Pilzarten. Für jeden Pilzfreund ist es ein aufregendes Erlebnis, einen solchen Pilz zu finden. Umso erfreulicher ist es, dass von den vier in Deutschland vorkommenden Arten drei im Schönbuch gefunden werden können. <mehr>


Flechten - Doppelwesen als Indikatoren für die Qualität der Luft

Flechten hat sicher schon jeder gesehen, aber den wenigsten ist vermutlich bekannt, dass sie aus zwei unterschiedlichen Lebewesen aufgebaut sind, nämlich einem Pilz und mindestens einer Alge. Dies ist äußerlich nicht zu erkennen, in der Regel weisen Flechten keine Ähnlichkeit mit einem der sie aufbauenden Partner auf. Darüber hinaus zeichnen sich Flechten durch zahlreiche besondere Leistungen aus, die nur durch... <mehr>


Waldvöglein: von Orchideen, Pilzen und Bäumen

Aus dem Schatzkästchen des Schönbuchs: Die Orchideen zählen sicherlich zu den Schätzen, die die einheimische Flora zu bieten hat. Dazu gehören auch die Waldvöglein (Gattung Cephalanthera), von denen es drei Arten in Deutschland gibt. Alle drei Arten kommen auch im Schönbuch vor. Der deutsche Name weist darauf hin, dass diese Orchideen in einer besonderen Beziehung zu Waldlebensräumen stehen, nur selten gedeihen sie ohne den Schutz von Gehölzen. <mehr>

 


Schmetterlinge im Schönbuch

Die zahlreichen Schmetterlingsarten vorzustellen, die im Schönbuch vorkommen, würde den Rahmen der Artikel in dieser Rubrik sprengen. Ich will deshalb versuchen, der Vielfalt innerhalb dieser Insektenordnung wenigstens einigermaßen gerecht zu werden, indem ich häufige oder von ihrer Lebensweise her bemerkenswerte Vertreter in einer Reihe von Artikeln portraitiere. Je nach Zahl der Arten werde ich mich dabei jeweils auf die Vorstellung einer oder einiger weniger Familien beschränken.

Ritterfalter und Weißlinge

Von den in Baden‐Württemberg vorkommenden Ritterfaltern (Papilionidae) habe ich im Schönbuch bisher nur den Schwalbenschwanz (Papilio machaon) gefunden. Schwalbenschwänze erscheinen bei uns meist in... <mehr>

Edelfalter

In Baden‐Württemberg ist diese Familie der Schmetterlinge mit fast 50 Arten vertreten, von denen viele auch im Schönbuch beheimatet sind. Ihr Name deutet schon darauf hin, dass die Edelfalter eine besondere  Wertschätzung genießen, tatsächlich finden sich unter ihnen einige unserer prächtigsten Schmetterlinge.... <mehr>

Der Kleine Eisvogel – ein Schmetterling, seine Raupe und die Rote Heckenkirsche

Aus dem Schatzkästchen des Schönbuchs: Wenn auch nicht ganz so farbenprächtig wie sein gefiederter Namensvetter, so ist der Kleine Eisvogel (Limenitis camilla) doch ein Juwel unter unseren Tagfaltern. Der Große Eisvogel (Limenitis populi) ist leider schon lange aus dem Schönbuch verschwunden. <mehr>

Augenfalter

Von den etwa 30 Arten der Augenfalter, die in Baden‐Württemberg vorkommen, kann man viele auch im Schönbuch finden. Die Raupen aller Augenfalter ernähren sich in der Hauptsache von Gräsern. Da sie sich am Tage verbergen und meistens nur bei Nacht aktiv sind, sind die Larvenstadien etlicher Arten in Baden‐Württemberg bisher noch nicht gefunden worden.... <mehr>

Bläulinge

Mit über 40 Arten gehören die Bläulinge (Lycaenidae) zu den artenreichsten Familien der Tagfalter in Baden-Württemberg. Im Schönbuch findet man davon heute leider nur noch knapp die Hälfte. Etwa ein halbes Dutzend Arten kommen nur in Randbereichen (z.B. Spitzberg) vor oder sind inzwischen ganz verschwunden, weil sie... <mehr>
 


Bäche - Lebensadern im Schönbuch

Bäche gehören zu den artenreichsten Lebensräumen. In Mitteleuropa wurden in kleineren Fließgewässern ca. 3.500 verschiedene Tierarten ermittelt, mehr als doppelt so viel wie in Flüssen (ca. 1.550 Arten) und fast dreimal so viel wie in Seen (ca. 1.200 Arten). Grundlage für diese Artenvielfalt sind die zahlreichen Kleinlebensräume in natürlichen oder naturnahen Bächen, die von Organismen besiedelt werden können.
Den Schönbuch durchzieht ein engmaschiges... <mehr>

Köcherfliegen – Meister der Baukunst und Indikatoren der Gewässergüte

Wer im Schönbuch spazieren geht, sieht meist nur die zahlreichen Pflanzen und Tiere am Wegrand. Aber auch die Gewässer stecken voller Leben, und wer sich die Mühe macht dieses zu entdecken, wird von der Vielfalt begeistert sein. Zu den Wasserbewohnern gehören die Köcherfliegen, deren Larven und Puppen sich meist im Wasser entwickeln, während die erwachsenen Tiere, die Imagines, außerhalb des Wassers herumfliegen. Sie sind nahe mit den Schmetterlingen verwandt. <mehr>


Kaltblütige Schneewanderer: im Winter aktive Insekten

Mal ehrlich: Wenn uns jemand auffordern würde, bei einem Spaziergang durch den verschneiten Schönbuch nach Insekten zu suchen, kämen bei den meisten wohl ziemliche Zweifel am Geisteszustand des Betreffenden auf. Schließlich haben wir in der Schule gelernt, dass die Insekten zu den „kaltblütigen Tieren“ gehören, die – ähnlich wie Schlangen und Eidechsen – im Winter in eine Kältestarre verfallen. Durch Kälte werden sie immobilisiert oder getötet. Erst wenn die Temperaturen wieder steigen oder wenn sie von der Sonnenstrahlung erwärmt werden, können sie wieder aktiv werden.
Und doch... <mehr>

Haareis

Ein Spaziergang durch den Schönbuch kann auch im Winter Überraschungen bieten: Ende November fiel mir im Kleinen Goldersbachtal ein morsches Baumstämmchen auf, das fast auf der ganzen Länge einen weißen Überzug trug. Zunächst dachte ich an Raureif, der sich in der frostigen Nacht gebildet hatte. Warum aber nur an dem Stämmchen? In der näheren Umgebung war sonst keine Reifbildung zu sehen... <mehr>


Stollen in Bebenhausen

Am Hang gegenüber der Gaststätte Waldhorn in Bebenhausen befindet sich ein Stollen, der einer Reihe von Tierarten, v.a. Fledermäusen, als wichtiges Winterquartier dient (Abb. 1). Bis vor einigen Jahren wurde dieser Stollen von den Besitzern der Gaststätte u.a. zum Einlagern wertvoller Weine benutzt. Der Eingang zum Stollen war mit einer einfachen Holztür und einem Eisenriegel verschlossen. Trotz Sicherung des Riegels mit mehreren Vorhängeschlössern wurde die Tür aber immer wieder aufgebrochen.
Vor allem zum Schutz der im Stollen überwinternden Fledermäuse wurde im Sommer 2008 von... <mehr>